Hochschulkonferenz Landschaft
Hier finden Sie weitere Informationen über die Arbeit der HKL
Aktuelles: hier
Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa)
Die Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa) ist die Gesamtheit aller Studierenden deutschsprachiger Hochschulen mit Studiengängen im Bereich Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau, Landschaftsökologie sowie weiteren eng verwandten Disziplinen. Sie dient insbesondere der Vernetzung der Studierenden zwischen den Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Informationen: hier
Kontakt Hochschulen
- Bachelor Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (auslaufend)
- Bachelor Landschaftsarchitektur (B.Sc.)
- Master Landschaftsarchitektur (M.Sc.)
- Bachelor Ökologie und Umweltplanung (B.Sc.)
- Master Ökologie und Umweltplanung (M.Sc.)
- Master of Environmental Planning
- Master Environmental Policy and Planning (M.Sc.) (bis 2020)
- Master Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences)
Uni Rostock
Hochschulen mit naturschutzrelevanten Ausbildungsangeboten
Durch die Einführung neuer Bachelor und Masterstudiengänge ab etwa 2007 bis heute haben sich diese Angaben teilweise verändert und müssen angepasst werden.
Die in Folge des sogenannten Bologna-Prozesses eingeführten neuen Studiengänge machen eine klare Zuordnung zu beruflichen Schwerpunkten schwierig und sind in ihrer Ausrichtung nicht immer klar für die berufliche Praxis fassbar. Einige Hochschulen haben englischsprachige Masterstudiengänge eingerichtet, die eher auf den europäischen und internationalen Arbeitsmarkt zielen. Andere dienen in erster Linie der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Folgen Sie den Links in der rechten Spalte sowie auf der Seite "Weitere Studiengänge" zu den Hochschulen und ihren Studiengängen, wird dies deutlich. Abgesehen von einigen grundsätzlicheren Veränderungen dürfte die inhaltliche Grundausrichtung der Studiengänge, trotz veränderter Bezeichnungen und Schwerpunktsetzungen, mehrheitlich noch vergleichbar mit den Erhebungen aus 2001 sein.
Zu den Ausbildungsanforderungen und Curricula im Naturschutz liegt ein gemeinsames Dokument von GfÖ und BBN aus dem Arbeitskreis Naturschutz und Wissenschaft vor. Hierin werden Eckpunkte benannt, die für die Ausbildung maßgeblich sind. Das Papier versteht sich als eine Checkliste für die Ausbildungsinhalte und die zu vermittelnden Befähigungen und Kompetenzen, die auch von Studieninteressierten genutzt werden kann, um Studieninhalte an den Hochschulen zu prüfen.