Herzlich willkommen zur Benutzeranmeldung
Adresse:
Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V.
Paul-Kemp-Straße 5, 53173 Bonn
Tel.: +49 228 32949-182
Fax: +49 32 22 24 87 652
mail@bbn-online.de
Veröffentlichungen
Tagungen und Positionen
Für unsere Mitglieder
BBN Regionalgruppen (Bitte klicken Sie!)

Presse und Politik zu unseren Themen
Umweltausschuss 20. Deutscher Bundestag
Umweltausschuss Europäisches Parlament
01. Februar 2022: Baden-Württemberg
Regional-Report Baden-Württemberg: Informationen und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg
basierend auf den Ergebnissen des Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen, Naturwald Akademie
hier
BBN aktuell
3. Berufsfeldforum Naturschutz: 28. Juni 2022 in Hannover, kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich
Betrifft alle jungen Interessierten des Berufsfelds Naturschutz!

Dich erwarten:
- Zahlreiche Impulsvorträge von Expertinnen und Experten aus dem Berufsfeld
- Ausstellung mit weiterführenden Materialien und Gespräche
- Socialzing mit Expertinnen und Experten, Ausstellern und Teilnehmenden
Das 3. Berufsfeldforum Naturschutz findet dieses Mail wieder in Präsenz vorgelagert zum 36. Deutschen Naturschutztag (DNT) in Hannover: NATURSCHUTZ JETZT! - Natur. Landnutzung. Klima. (https://www.deutscher-naturschutztag.de/) statt.
Hier gelangst Du zum Berufsfeldforum Naturschutz 2022!
BBN-Mitgliederversammlung: 29. Juni 2022 in Hannover, 09:30-12:00 Uhr
Die Mitgliederversammlung findet präsenz im Rahmen des 36. Deutschen Naturschutztages statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte sind herzliche eingeladen!
Weitere Informationen...hier
Stellungnahmen und Positionen des BBN

BBN-Eckpunkte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland
Zur Wiederherstellung von Ökosystemen hat der BBN 15 Forderungen erarbeitet: "BBN-Eckpunkte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland": hier
Download: pdf
Eine Offensive für mehr Personalstellen im Naturschutz
Zur Personalsituation im Naturschutzbereich hat der BBN ein Positionspapier erarbeitet.
Der BBN fordert einen deutlichen Personalaufwuchs sowie mehr qualifiziertes Personal.
Info BBN-Position "Personalisierung": hier
Download: pdf
Eckpunkte zu Naturschutz und Energiewende "Mehr erneuerbare Energien und mehr biologische Vielfalt", Februar 2022:
Zentrales Vorhaben der Bundesregierung - die Energiewende - unterstützen, ohne dass dabei die ökologischen Standards gesenkt werden...
Info BBN-Eckpunkte: hier
Download: pdf
Weitere Stellungnahmen und Positionen des BBN:
Waldpolitik / Bodenwende in der Städtebaupolitik / Alarmruf zur Stärkung der Naturschutz- und Umweltverwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen / Zukunft der Windenergie an Land / ...: hier
36. Deutscher Naturschutztag: NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima.
Hannover: 28. Juni bis 2. Juli 2022
36. DNT! Im Programm finden Sie:
Inhalt: Informationen zu Zielsetzung und Programmablauf / Fachthemen der neun parallelen Foren / weitere Punkte: Eröffnung, Landesempfang, FreiRaum,...Exkursionstermin / Veranstalter ...
Programm
Weitere Informationen rund um den Deutschen Naturschutztag unter: www.deutscher-naturschutztag.de


Veranstaltungen
Bitte gehen Sie davon aus, dass wir die aktuellen Entwicklungen zum Thema Corona-Virus aufmerksam verfolgen und verantwortlich handeln. Wir informieren auf der Homepage selbstverständlich über die Durchführungen von unseren Veranstaltungen.
Bereits angemeldete Teilnehmende informieren wir ggf. über Veränderungen per Mail.
Termine und Veranstaltungen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO finden Sie hier
Veranstaltungskalender der Naturschutzakademien des Bundes und der Länder
Internationale Naturschutzakademie der Insel Vilm (INA)/BfN
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Landesamt für Umwelt Brandenburg
Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz Niedersachsen (NNA)
Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA)
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR)
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)