Im Backend wird gearbeitet:
Bitte wenden Sie sich für die Benutzeranmeldung per Mail an die Geschäftsstelle:
mail@bbn-online.de
Das Anmeldetool wird Ihnen bald wieder in gewohnter Form zur Verfügung stehen.
Herzlich willkommen zur Benutzeranmeldung
Bitte tragen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die dafür vorgesehenen Felder ein.
Passwort vergessen?Adresse:
Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V.
Paul-Kemp-Straße 5, 53173 Bonn
Tel.: +49 228 32949-182
Fax: +49 32 22 24 87 652
mail@bbn-online.de
Veröffentlichungen
Tagungen und Positionen
Für unsere Mitglieder
BBN Regionalgruppen (Bitte klicken Sie!)

Presse und Politik zu unseren Themen
Umweltausschuss 20. Deutscher Bundestag
Umweltausschuss Europäisches Parlament
Anerkannte Umwelt- und Naturschutzverbände
Vom Bund anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
Stand: 16.01.2023, Anzahl: 133 Vereinigungen
Download
01. Februar 2022: Baden-Württemberg
Regional-Report Baden-Württemberg: Informationen und Handlungsempfehlungen für Baden-Württemberg
basierend auf den Ergebnissen des Alternativen Waldzustandsberichtes und einer Analyse der Waldbaurichtlinen, Naturwald Akademie
hier
BBN aktuell
Das Netzwerk BBN!

Wir setzen uns insbesondere ein für
– die Entwicklung erforderlicher rechtlicher Grundlagen,
– moderne Arbeitsmethoden und ihren praxisgerechten Einsatz,
– eine hochwertige berufliche und wissenschaftliche Ausbildung,
– die laufende Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildungsangebote sowie
– die Stärkung von Image und Akzeptanz von Naturschutz und Landschaftspflege in der Gesellschaft.
BBN-Mitteilungen 2023

Die Ausgabe 2023 unserer Mitgliederzeitschrift "BBN-Mitteilungen" liegt vor
37. Deutscher Naturschutztag (DNT), Saarbrücken: 24.-28.9.2024
Motto: EUROPA NATÜRLICH VERBUNDEN
Aktuell
****************************************************
+++ Aufruf +++ Call for participation +++
Deutscher Naturschutztag 2024: Wissenschaft und Praxis
WASSER UND NATURSCHUTZ
****************************************************
Unterlagen: Bewerbungsformular Für den Aushang
Weitere Informationen: www.deutscher-naturschutztag.de
Einsendeschluss: 31. Januar 2024
Stellungnahmen und Positionen des BBN
BBN-Stellungnahme "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030"
Der BBN begrüsst in seiner Stellungnahme "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030" zu den „Diskussionsvorschlägen des BMUV“ im Rahmen des Dialogprozesses (Juni/Juli 2023), dass ein wichtiger Schritt zur Aktualisierung und Fortschreibung der NBS erfolgt. Die Stellungnahme fokussiert besonders auf die operativen Ansätze und regt die Aufnahme eines Handlungsfelds für die ländlichen Räume wird an.
BBN-Stellungnahme
Gemeinsamer Offener Brief an die EU-Abgeordneten zur EU-Wiederherstellungsverordnung
Der WWF fordert gemeinsam mit DNR, BUND, DUH, NABU Deutschland und dem BBN die deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments dazu auf, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur („Nature Restoration Law“) zu unterstützen. In einem Offenen Brief warnen die unterzeichnenden Organisationen vor einer Blockade des Gesetzesvorhabens durch die Europäische Volkspartei (EVP) und verweisen auf den Biodiversitätsverlust und massive Schäden an Ökosystemen, die Europa jetzt schon verzeichnet.
Positionspapier zum Ergebnispapier des Koalitionsausschusses vom 28.03.2023,
insbesondere Ziffer III, "Beschleunigung und Effektivierung des Naturschutzes", in dem Aussagen zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, zum Biotopverbund und zu einem möglichen Flächenbedarfsgesetz getroffen wurden, hat der BBN e.V. erhebliche Bedenken.
Weiteres aus 2022:
- Stellungnahme zum Entwurf des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz, Oktober 2022 hier
- BBN-Positionen und Forderungen zur Naturschutzpolitik des Bundes in der laufenden Legislatur zum Themenbereich Wald, August 2022 hier: Download: pdf
- BBN-Positionen und Forderungen zur Ausrichtung einer gemeinwohlorientierten Landwirtschaftspolitik des Bundes in der laufenden Legislatur, Juni 2022 hier: Download: pdf
- BBN-Eckpunkte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland, Mai 2022 hier: Download: pdf
- Eine Offensive für mehr Personalstellen im Naturschutz, April 2022 hier: Download: pdf
- Eckpunkte zu Naturschutz und Energiewende "Mehr erneuerbare Energien und mehr biologische Vielfalt", Februar 2022 hier: Download: pdf
Mehr Stellungnahmen und Positionen des BBN:
Waldpolitik / Bodenwende in der Städtebaupolitik / Alarmruf zur Stärkung der Naturschutz- und Umweltverwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen / Zukunft der Windenergie an Land / ...: hier
Termine und Veranstaltungen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO finden Sie hier
Hygienevorschriften: Bitte gehen Sie davon aus, dass wir die aktuellen Entwicklungen zum Thema Corona-Virus aufmerksam verfolgen und verantwortlich handeln. Wir informieren auf der Homepage selbstverständlich über die Durchführungen von unseren Veranstaltungen. Bereits angemeldete Teilnehmende informieren wir ggf. über Veränderungen per Mail.
Veranstaltungskalender der Naturschutzakademien des Bundes und der Länder
Internationale Naturschutzakademie der Insel Vilm (INA)/BfN
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Landesamt für Umwelt Brandenburg
Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz Niedersachsen (NNA)
Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA)
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR)
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)