Herzlich willkommen zur Benutzeranmeldung
Adresse:
Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V.
Paul-Kemp-Straße 5, 53173 Bonn
Tel.: +49 228 32949-182
Fax: +49 32 22 24 87 652
mail@bbn-online.de
Veröffentlichungen
Tagungen und Positionen
Für unsere Mitglieder
BBN Regionalgruppen (Bitte klicken Sie!)

Presse und Politik zu unseren Themen
Umweltausschuss19.Deutscher Bundestag
Umweltausschuss Europäisches Parlament
16.02.2016:
Landesregierung von Niedersachsen veröffentlicht Umweltbericht
weiterlesen
BBN aktuell
BBN-Mitgliederversammlung
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die BBN-Mitgliederversammlung 2020 nicht durchgeführt werden.
Wir laden Sie nunmehr zu einer Mitgliederversammlung am 12.02.2021 als Videokonferenz ein.
Das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht" vom 27. März 2020 regelt, dass virtuelle Mitgliederversammlungen zulässig sind, auch wenn die Vereinssatzung dies bisher noch nicht vorsieht.
Vor der Mitgliederversammlung werden Frau Dr. Christiane Paulus, Abteilungsleiterin Naturschutz, BMU, und Herr Lutz Ribbe, ehemals Vertreter im Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU-Kommission jeweils einen etwa halbstündigen Vortrag zur aktuellen Situation des Naturschutzes in Deutschland bzw. der Entwicklung auf der EU-Ebene halten.
Tagesordnung: hier
Einladung und weitere Informationen: hier
BBN-Mitteilungen
Im Mitgliederbereich aktualisiert: (Benutzeranmeldung erforderlich):
Ausgabe 2020 der Mitgliederzeitschrift "BBN-Mitteilungen" liegt vor:

BBN-Memorandum 2020
"Zeit zu handeln: Naturschutz im neuen Jahrzehnt - Memorandum für einen zukunftsfähigen Naturschutz aus der Perspektive der Berufspraxis"
Die Herausforderungen für den Naturschutz im neuen Jahrzehnt wachsen immens. Immer stärker stehen Natur und Landschaft unter einem zunehmenden Veränderungsdruck, der ganz erhebliche Konsequenzen und substantielle Verluste nach sich ziehen wird, wenn nicht einschneidende Maßnahmen durchgesetzt werden. An politischen Zielen und Analysen hierzu mangelt es nicht. Die Umsetzung einen effizienten und effektiven Naturschutz in der Fläche erfolgt nur zögerlich und zurückhaltend gemessen an den Erfordernissen. Nach Auffassung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) muss hier eine Trendwende eingeleitet und neue Maßstäbe für die Naturschutzpolitik in Deutschland gelegt werden. Im Vorfeld der nächsten Bundestagswahl hat der BBN hierzu ein Memorandumpapier vorgelegt, in dem neben einer allgemeinen Analyse und Situationsbeschreibung in 13 Fachkapiteln die maßgeblichen Erfordernisse und jeweils die notwendigen Handlungsempfehlungen neu dargestellt werden. In einem Schlussteil werden die notwendigen Schritte zusammenfassend dargestellt. Die Aussagen wenden sich an die Politik und an alle im Naturschutz handelnden Akteure.

Aktuelle BBN-Stellungnahmen
2021: Stellungnahme zur Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz
hier
2021: Stellungnahme zur fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
hier
2020: Stellungnahme zur Fortschreibung der "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie" - Dialogfassung 2020: hier
2020: Stellungnahme zum Konzeptentwurf für das "Nationale Monitoringszentrum zur Biodiversität": hier
2020: Stellungnahme zur "Zur Novellierung des BNatschG: Schutz der Insektenvielfalt": hier
2020: Ergänzende Stellungnahme zum gesetzlichen Insektenschutz: hier

Kernforderung für eine veränderte Praxis von Landbau und Naturschutz
Der BBN e. V. unterstützt die Kernthesen und Forderungen für eine veränderte Praxis von Landbau und Naturschutz. Er hat den Forderungskatalog "Die gemeinsamse Basis für Landbau und Naturschutz ist der lebendige Boden" mitgezeichnet.

Schreiben: Trilog-Verhandlungen zur zukünftigen EU-Agrarpolitik
Das Schreiben zum GAP-Trilog wurde von insgesamt 27 Verbänden im Zuge der Verbändeplattform gezeichnet und an die Trilog-Teilnehmer*innen versandt.

Forderungen der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal
Der BBN vertritt die gemeinsamen Positionen der Verbände zum Europäischen Green Deal und hat den Forderungskatalog "Schutz unserer Umwelt und Biodiversität und Berücksichtigung von Umweltbelangen in nachhaltigen Lebensmittelsystemen" mitgezeichnet.
Veranstaltungen
Bitte gehen Sie davon aus, dass wir die aktuellen Entwicklungen zum Thema Corona-Virus aufmerksam verfolgen und verantwortlich handeln. Wir informieren auf der Homepage selbstverständlich über die Durchführungen von unseren Veranstaltungen.
Bereits angemeldete Teilnehmende informieren wir ggf. über Veränderungen per Mail.
Achtung! Verschoben! Hybridformat!
35. Deutscher Naturschutztag in Wiesbaden


J E T Z T:
Neuer Termin: 31. Mai - 02. Juni 2021
Veranstalter: Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN), Deutscher Naturschutzring (DNR), Bundesamt für Naturschutz (BfN), gastgebendes Bundesland: Hessen mit seinem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Motto: STADT-LAND-FLUSS - Welche Natur wollen wir?
Der 35. DNT sucht nach Antworten auf drängende Fragen, die sich durch den schnellen Wandel unserer Städte und der ländlichen Räume für den Naturschutz aufwerfen...
Erste Informationen über Inhalte und Programmablauf: hier gelangen Sie zum 35. DNT.
Alles rund um die Deutschen Naturschutztage finden Sie hier.
Verabschiedete „Kieler Erklärung“ des 34. Deutsche Naturschutztages (DNT).
Folgen Sie uns auf Twitter unter @naturschutztag zu Vorbereitungen, Inhalten, Referent*innen & Themen.
Wir sehen uns in Hessen! #dnt2021
Neues Programm und Anmeldungen voraus. ab März 2021.
Termine und Veranstaltungen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO finden Sie hier
Veranstaltungskalender der Naturschutzakademien des Bundes und der Länder
Internationale Naturschutzakademie der Insel Vilm (INA)/BfN
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Landesamt für Umwelt Brandenburg
Naturschutz-Akademie Hessen (NAH)
Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz Niedersachsen (NNA)
Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA)
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU)
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR)
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU)
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)