Stellungnahmen von Mitgliedsverbänden
Vom BBN mitgetragene Positionen
Deutscher Naturschutztag und die dort erarbeiteten und verabschiedeten Forderungen:
2018: Kieler Erklärung verabschiedet auf dem 34. Deutschen Naturschutztag "Klarer Kurs - Naturschutz" in Kiel
2016: Magdeburger Erklärung verabschiedet auf dem 33. Deutschen Naturschutztag "Naturschutz und Landnutzung - Analysten, Diskussionen, zeitgemäße Lösungen"
"Mainzer Erklärung" des Deutschen Naturschutztages 2014
Forderungen an das EU-Finanzierungs- instrument für Natur und Umwelt im Kontext des Mittelfristigen Finanzrahmens der EU 2014 - 2020
Stellungnahme des DNR e.V. zum Entwurf für ein Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren
Umweltaktionsprogramme setzen seit den 70 er Jahren den strategischen Rahmen für die EU-Umweltpolitik. Der BBN hat das vom DNR zusammengestellte gemeinsame Positionspapier der Verbände mitgezeichnet. Dieses Papier ist dem EU-Umweltkommissar Potocnik und Umweltminister Röttgen vorgelegt worden. Den Text finden Sie unten.
Stellungnahmen und Positionen
Unsere fachlichen Stellungnahmen und Positionen zu berufsfeldrelevanten Themen und Problemstellungen im Zuge der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit finden Sie hier in chronologischer Folge zusammengestellt.
Positionen und Stellungnahmen aus den Jahren vor 2012 finden Sie im Bereich Service abgelegt.
2020: Stellungnahme zur Fortschreibung der "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, Dialogfassung 2020"
Der BBN nimmt zur Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in 10 Punkten Stellung.
zur Stellungnahme: hier
2020: Stellungnahme zum Konzeptentwurf für das "Nationale Monitoringszentrum zur Biodiversität"
Der BBN hat eine Stellungnahme zum Konzeptentwurf für das "Nationale Monitoringszentrum zur Biodiversität" erarbeitet.
zur Stellungnahme: hier
2020: Forderungen der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal
Der BBN hat am Forderungskatalog zum Europäischen Green Deal "Schutz unserer Umwelt und Biodiversität und Berücksichtigung von Umweltbelangen in nachhaltigen Lebensmittelsystemen" mitgewirkt und diesen mitgezeichnet.
zur Stellungnahme: hier
2020: Stellungnahme zur Novellierung des BNatschG: Schutz der Insektenvielfalt
2020: Stellungnahme zur Ackerbaustrategie 2035
Der BBN begrüßt in seiner Stellungnahme zur "Ackerbaustrategie 2035" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausdrücklich, dass diese neben den Interessen der Landwirtschaft auch die gesellschaftlich mindestens ebenso relevanten Politikbereiche Klima- und Naturschutz mit einbezieht. Leider wird aus Sicht des BBN noch zu wenig auf die aktuellen und vielfach beschriebenen und wissenschaftlich belegten Probleme der aktuell vorherrschenden, intensiv betriebenen Landbewirtschaftung hingewiesen...
2020: Stellungnahme zur Agrarministerkonferenz
Der BBN hat die gemeinsame "Stellungnahme der Verbände-Plattform zur Agrarministerkonferenz vom 23.09.-25.09.2020" mitgezeichnet.
2020: Memorandum für einen zukunftsfähigen Naturschutz aus der Perspektive der Berufspraxis
Der BBN hat seine Positionen für den „Naturschutz im neuen Jahrzehnt“ als Memorandum:
"Memorandum für einen zukunftsfähigen Naturschutz aus der Perspektive der Berufspraxis" veröffentlicht.
Für 13 vordringliche Handlungsfelder hat der BBN Empfehlungen für einen zukunftsfähigen Naturschutz erarbeitet.
hier: Memorandum für einen zukunftsfähigen Naturschutz aus der Perspektive der Berufspraxis
2020: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
Der BBN legt zu dem vorliegenden Referentenentwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland des BMI vom 9. Juni 2020 eine ausführlichen Stellungnahme vor.
2019: Positionen zur Energiewende
Der BBN hält eine konsequente Fortsetzung der Energiewende für notwendig, da auch Natur und Landschaft durch den Klimawandel geschädigt werden.
Gleichzeitig sieht der BBN beim Thema Energiewende multiplen Handlungsbedarf und hat daher ein Positionspapier hierzu entwickelt.
2019: Eckpunkte zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende der Naturschutzverwaltungen in Deutschland
Der BBN-Arbeitskreis Naturschutzverwaltung hat Eckpunkte zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutzverwaltungen in Deutschland erstellt und der BANU übermittelt.
2019: Aufgaben und Probleme im Umgang mit gebietseigenem Saatgut und gebietseigenen Gehölzen auf Basis von § 40 (4) BNatschG ab 1. März 2020
Im Nachgang zur Fachtagung "Stichtag 1. März 2020: Alles oder nichts im Griff - Gebietseigene Ansaaten und Gehölzpflanzungen" der RG-Rheinland-Pfalz am 16. Oktober 2019 in Bingen, stellt der BBN fest, dass es in vielen Bundesländern nur wenige und oft gar keine Vorbereitungen gibt.
2019: Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände "Gewässerschutz jetzt umsetzen"
Der BBN hat die gemeinsame Erklärung "Gewässerschutz jetzt umsetzen" anlässlich des Gewässerschutzforums der Umweltverbände am 15. November 2019 in Dessau mitgezeichnet.
2019: Stellungnahme zum Entwurf der Bundeskompensationsverordnung
Der BBN stimmt dem vorliegenden Entwurf der Bundeskompensationsverordnung grundsätzlich zu. In einigen Punkten sieht der BBN jedoch noch einen Nachbesserungsbedarf.
2019: Naturschutzengagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Der BBN positioniert sich ausdrücklich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Das gedeihliche Miteinander und der respektvolle Umgang von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Auffassung und Einstellung im Berufsfeld Naturschutz sind für uns essentiell.
2019: Gemeinsame Stellungnahme der Verbände-Plattform zur GAP
Stellungnahme der Verbände-Plattform zur Ausgestaltung der Eco-Schemes im Rahmen der EU-Agrarpolitik nach 2020:
Deutsche Fassung
2019: Positionspapier zur Abschaffung des §13b BauGB
Der BBN hat eine Stellungnahme zur Abschaffung des §13b BauGB erarbeitet und an das BMI geleitet.
Das Dokument finden Sie hier.
2019: Stellungnahme zum Entwurf "Masterplan Stadtnatur" des BMU
Der BBN hat zu dem Entwurf des "Masterplanes Stadtnatur" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eine Stellungnahme erarbeitet und dem BMU übermittelt.
2018: Die EU-Agrarpolitik muss gesellschaftlichen Mehrwert bringen; gemeinsame Forderungen der Verbände-Plattform zur GAP
Eine breite Verbände-Plattform aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Entwicklungspolitik und Tierschutz wendet sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme zur EU-Agrarpolitik an die frisch vereidigte Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung Julia Klöckner. Von der neuen Ministerin erwarten die Verbände, dass sie sich in Brüssel für eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik einsetzt. Die 23 Verbände fordern eine Agrarpolitik, die einen echten Mehrwert für die gesamte Gesellschaft schafft. Dazu müssten die europäische Förderpolitik und die Marktregeln so ausgerichtet werden, dass die drängenden Herausforderungen gelöst werden. Probleme sehen die Verbände in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Tierschutz, beim Erhalt bäuerlicher Betriebe sowie beim verantwortbaren internationalen Agrarhandel.
Das Positionspapier finden Sie hier
2017: Positionspapier: Allgemeine Anforderungen für die Hochschulausbildung in Studiengängen im Bereich Naturschutz
Das Berufsfeld Naturschutz und Landschaftspflege steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. In verschiedenen Bereichen werden fachlich deutlich höhere Anforderungen als in vergangenen Zeiten gestellt. Neue Tätigkeitsfelder entstehen, die mit neuen Stellen und Aufgaben verknüpft sind. Universitäten und Fachhochschulen können in einer Reihe von Studiengängen diesen neuen Herausforderungen gerecht werden, um berufsqualifizierend ausbilden zu können.
Mit dem vorliegenden gemeinsamen Positionspapier wollen die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) und der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) Eckpunkte benennen, die für die Ausbildung in Studiengängen im Bereich Naturschutz maßgeblich sind.
2017: Positionspapier zur nächsten Legislaturperiode
Der BBN-Bundesvorstand hat ein Positionspapier erstellt, das aktuelle Themen für die nächste Legislaturperiode darstellt und Forderungen beinhaltet. Dieses Papier ist den Politikern des Bundestages vorgelegt worden mit der Bitte, sich dazu zu äußern.
Zum Forderungskatalog des BBN haben zwei Parteien reagiert. Die Antworten der Partei SPD und der Bündnis90/Grüne finden Sie unter den markierten Links.
2017: Positionspapier zur Umsetzung der europäischen Landschaftskonvention ELC auch in Deutschland
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz BBN e.V. setzt sich für die Umsetzung der europäischen Landschaftskonvention ELC auch in Deutschland ein.
Der BBN fordert eine zeitnahe Notifizierung und Ratifizierung der Europäischen Landschaftskonvention (ELC) des Europarates. Deutschland ist neben Österreich eines der letzten europäischen Länder, die diese wichtige europäische Vereinbarung zum Schutz und zur Entwicklung der europäischen Landschaften nicht unterzeichnet hat. Der BBN setzt sich wie andere Fach- und Umweltverbände auch für eine klare Positionierung der neuen Bundesregierung in 2018 ein und bietet den politischen Entscheidungsträgern dazu das informative Gespräch an.
Das Schreiben mit der ausführlichen Stellungnahme finden Sie hier
2017: Stellungnahme zur Etablierung einer Infrastrukturgesellschaft Verkehr
Im Dezember 2016 hat die Bundesregierung die Entwürfe zur Änderung des Grundgesetzes und des Begleitgesetzes beschlossen, um eine Infrastrukturgesellschaft Verkehr zu gründen.
Die Etablierung einer Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen wird vom Bundesverband Beruflicher Naturschutz abgelehnt.
Den gesamten Text der Stellungnahme können Sie hier einsehen
2017: Stellungnahme zur Novellierung des BauGB, insbesondere §13 BauGB
Zum Gesetzentwurf zur Neufassung des BauGB bemängelt der BBN insbesondere,dass der Entwurf im eklatanten Widerspruch zum Weißbuchprozess "Zukunft Stadtgrün" steht und der vorgeschlagene § 13b BauGB unionsrechtlichen Bestimmungen für die strategische Umweltprüfung entgegensteht. Der BBN fordert daher die Regelung ersatzlos zu streichen.
Den gesamten Text der Stellungnahme können Sie hier einsehen.
2017: Stellungnahme zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten
Der BBN hat zu dem am 18.1.2017 vom BMUB vorgelegten Gesetzesentwurf zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten untenstehende Stellungnahme abgegeben.
Den Text der Stellungnahme finden Sie hier
In Ergänzung hierzu bekräftigt der BBN seine geäußerten Positionen nochmals durch Verweis auf die Stellung des NABU in gleicher Sache. Die dort enthaltene Argumentation zu den invasiven Arten und ihrer rechtlichen Behandlung entspricht der Haltung des BBN. Der BBN teilt insbesondere die expliziten Ausführungen in der NABU Stellungnahme hinsichtlich der Managementaufgaben und zu den erforderlichen Modifikationen in Hinsicht einer Öffnungsklausel für eine Ermächtigungsgrundlage in § 9 sowie einer Anpassung in § 7 Abs. 2 Nr. 7 und 8 bzw. 7b) BNatSchG.
Den Text der ergänzenden Stellungnahme finden Sie hier
2017: Stellungnahme zur Novelle des UVPG und der BImSchV
Zu den kurz vor Weihnachten vorgelegten Entwürfen zum UVPG und der BImSchV hat der BBN eine Stellungnahme abgegeben.
Den Text der Stellungnahme finden Sie hier
2016: Stellungnahme zur Novelle des BNatSchG
Zum vom BMUB vorgelegten Entwurf zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 1.12.2016 hat der BBN trotz der enormen Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit untenstehende Stellungnahme abgegeben.
Den Text der Stellungnahme finden Sie hier
2016: Offensive zur vollständigen Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien
Forderungen von BBN, BUND, DNR, NABU und WWF an Länder, Bund und die EU
Basierend auf den Ergebnissen der Mitte 2016 veröffentlichten EU-weiten Evaluierungsstudie zum „Fitness-Check“ der Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) fordern die Naturschutzverbände von Bund und Ländern ein Bündel von Maßnahmen zur beschleunigten und vollständigen Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien in Deutschland.
Von der EU-Kommission fordern die Verbände, umgehend die Beibehaltung der Richtlinien in unveränderter Form zu beschließen und zusätzliche, flankierende Initiativen zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung zu ergreifen.
Den gesamten Text der Offensive finden Sie hier
2016: Position zu naturschutzfachlichen Anforderungen an eine Novellierung des Baugesetzbuches
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz BBN hat sich mit den Anforderungen für eine Änderung und Novellierung des BauGB im Zuge der Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie vom 16.04.2014 in verschiedenen Aspekten befasst. Aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege sollten deshalb die nachfolgenden Eckpunkte in eine Novelle des BauGB einfließen. Die Eckpunkte greifen sowohl aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen als auch programmatische Verpflichtungen der Bundesregierung, insbesondere die der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ und die der „Naturschutzoffensive 2020“ auf.
Das Positionspapier finden Sie hier
2016: Empfehlungen für das Weißbuch Stadtgrün
Der BBN hat gemeinsam mit DNR, BDLA, BUND, NABU und DUH Empfehlungen für das Weißbuch Stadtgrün des BMUB formuliert, um in den Kommunen wesentliche Fortschritte erzielen und auch die Ideen und Konzepte der Nationalen Biodiversitätsstrategie und der Naturschutz-
Offensive umsetzen zu können.
Die Empfehlungen finden Sie hier
2013: Positionen zur 18. Legislaturperiode
Der Vorstand des BBN hat zur Bundestagswahl ein Positionspapier zu verschiedenen Themen erarbeitet. Diese "Wegmarken" sind den politischen Parteien und den mit Umweltfragen befassten Vertretern der Parteien zur Verfügung gestellt worden.
Das Positionspapier finden Sie hier
2013: Neufassung der UVP Richtlinie
Der BBN hat gemeinsam mit der UVP-Gesellschaft eine kurze Position zu dem laufenden Revisionsprozess der Environmental Impact Assessment Direktive erarbeitet und an den Vorsitzenden des Umweltausschusses des Europäischen Parlamentes geschickt.
Das Schreiben ist hier beigefügt.
2012: Gemeinsame Stellungnahme BBN - BBS zur Bundeskompensationsverordnung
Der BBN hat ergänzend zu seiner eigenen Stellungnahme gemeinsam mit dem Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (BBS) eine Stellungnahme zur Berücksichtigung der Möglichkeiten der Förderung der biologischen Vielfalt in Gewinnungsstätten im Rahmen der Erarbeitung der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) abgegeben. Diese ist nachfolgend angefügt.
2012: Stellungnahme zum Entwurf der Bundeskompensationsverordnung
2012: Umweltbericht zum Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber
Im Zeitraum vom 30.05. bis 10.07.2012 hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit im Rahmen einer Konsultation zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 Stellung zu beziehen. Die Ergebnisse der Konsulationen sind auf der Website nachzulesen