BBN-Infos
Der BBN versendet per Mail an seine Mitglieder regelmäßig Informationen als "BBN-Info" und separat ein Mailing zu Stellenangeboten über sein "BBN-Stelleninfo".
Hier sehen Sie einige Titel bisher versandter BBN-Infos:
2023 | |
2023-21 | 6. Bundesfachtagung Naturschutzrecht, Kassel: Bitte jetzt anmelden! |
2023-20 | Bundesweites Label für Kommunen „StadtGrün naturnah“ |
2023-19 | Start "Qualifizierungsreihe für Feldbotanik" |
2023-18 | Neue KI für Pflanzenbestimmungs-App "Flora Incognita" |
2023-17 | BBN-Position zum Ergebnispapier des Koalitionsausschusses, hier: "Beschleunigung und Effektivierung des Naturschutzes" |
2023-16 | Tagung: 375 JAHRE WESTFÄLISCHER FRIEDEN - Klimaschutz als Friedensgrundlage |
2023-15 | Umfrage zu HOAI-Tafelwerten |
2023-14 | Fledermausschutz an Windernergieanlagen |
2023-13 | Veranstaltung: VISIOONWALD - Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung: Workshop: Agenda Wasserrückhalt, 2./3. Mai 2023 |
2023-12 | Veranstaltungshinweis: Zeitenwende im Naturschutz, TH Bingen, 30.03.2023 |
2023-11 | Bayern: Fortbildungslehrgang zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin |
2023-10 | Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts – Anerkannte Umweltverbände können gegen Pläne und Programme klagen, die keiner Pflicht zur Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung unterliegen |
2023-09 | Spring School: Waldschutzinteressierte junge Erwachsene (18 bis 27 Jahre) |
2023-08 | Natur-Reisen, ornithologische und Botanik-Touren, Exkursionen in der ehemaligen Sowjetunion |
2023-07 | Imagefilme jetzt kostenfrei online - Projekt wirbt für bundesweiten Biotopverbund |
2023-06 | Expertenbrief Landschaftspflege 1/2023 - Renaturierung |
2023-05 | Neue Studie des NABU zur Flächenkonkurrenz |
2023-04 | Publikation: Studie der Akademie für Technikwissenschaften: Nachhaltige Stickstoffnutzung in der Agrarwirtschaft |
2023-03 | Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in mit dem Schwerpunkt Moore in Hamburg und Umgebung |
2023-02 | Publikationen Thema "Moorschutz" |
2023-01 | Einladung zur BBN-Frühjahrsexkursion 2023 in den Nationalpark Hainich |
2022 | |
2022-38 | Publikation: Schweizerische Vogelwarte Sempach: Neuauflage der Broschüre "Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht" - 3. überarb. Aufl. 2022 erschienen |
2022-37 | Einladung: Fachtagung: Zeitenwende im Naturschutz – Status und Zukunft des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz am 30. März 2023 an der TH Bingen |
2022-36 | Veranstaltungshinweis: UN-Dekade Online-Dialog V "Moore und Feuchtgebiete", 7. Feb. 2023 |
2022-35 | Vorhabenbeschreibung "Moor-Wiedervernässung" - Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe und Aufruf zur Mitarbeit |
2022-34 | Tierschutz: EU-Kommission will Schutzstatus für Wölfe überprüfen |
2022-33 | Zum Gesetzentwurf des BMJ: "Klagen gegen Windräder und Stromleitungen: Bundesverwaltungsgericht kritisiert Beschleunigungsplan" |
2022-32 | BBN-Stellungnahme zum BMUV-Entwurf des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" |
2022-31 | Vorträge 36. Deutscher Naturschutztag – jetzt online anschauen! |
2022-30 | BBN-Positionen "Themenbereich Wald" |
2022-29 | Veröffentlicht: Planungshilfe für Biotopverbundmaßnahmen auf kommunaler Ebene |
2022-28 | NUA: Grund- und Aufbaukurs (Zertifikatskurs) zum Obstbaumwart / zur Obstbaumwartin |
2022-27 | Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung |
2022-26 | BBN-Positionspapier zu GAP und GAK |
2022-25 | Feldbotanik-Kurse |
2022-24 | 36. DNT: Übergabe Hannoversche Erklärung an Bundesumweltministerin Lemke |
2022-23 | BBN-Eckpunkte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland |
2022-22 | 3. Berufsfeldforum Naturschutz: Dienstag, 28.06.2022, 14 Uhr, Hannover, kostenfrei |
2022-21 | Veranstaltungshinweis "Wiederherstellung in Kultur- und Agrarlandschaften" sowie Projektwettbewerb im Rahmen der UN-Dekade |
2022-20 | Tagungshinweis: Hingehen - sein, hören, reden! 17.-18. Juni 2022 |
2022-19 | Einladung zur Fachtagung: Natur in der Stadt, 28.09.2022, Darmstadt |
2022-18 | Neuer Bildatlas Flora Germanica |
2022-17 | BBN Position Personalisierung |
2022-16 | BBN-Arbeitskreis StadtNatur / Stadt UNB: Online-Sitzung, 17. Mai 2022 |
2022-15 | Mitzeichnung "GAP-Strategieplan nachbessern: für ein friedliches, soziales und umweltfreundliches Europa" |
2022-14 | Veranstaltungsankündigung: online-Seminar "Biodiversität in Bauleitplanung und Bestand" |
2022-13 | BBN-Eckpunkte zu Naturschutz und Energiewende |
2022-12 | Veranstaltungshinweis: Online-Seminar: zur Innenverdichtung, 24. März 2022 |
2022-11 | Datenaufruf GrassVeg.DE Datenbank |
2022-10 | Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Ausschreibung Projektförderung 2023 |
2022-09 | Interview "Naturschutz im Aufwind - Gemeinsam stark im Verband" |
2022-08 | Interessante Materialien: "Insektenschutz in Kommunen" und Buch Set "Mosses auf Europe" |
2022-07 | Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre SBdL am 16. Februar 2022 online |
2022-06 | Exkursionen in verschiedene Regionen innerhalb der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR |
2022-05 | Sonderprogramm "Biologische Vielfalt" des Naturkundemuseums Stuttgart, Vortragspräsentation Prof. Steidle |
2022-04 | Online-Umfrage zum Management invasiver Arten |
2022-03 | Broschüre "Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren" |
2022-02 | Publikation Natur und Landschaft: Schwerpunktthema: Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee |
2022-01 | Veranstaltungsankündigung: BVDL-Jahrestagung: Beschleunigung von Planungsprozessen – kommt der Artenschutz unter die Räder? |
2021 | |
2021-49 | Bündnis Bodenwende: Forderung: Einrichtung einer Enquete-Kommission zur gemeinwohlorientierten Bodenpolitik |
2021-48 | Workshop: Beweidung von Feuchtwiesen mit Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) |
2021-47 | Reminder: Ausschreibung Wolfgang-Erz-Förderpreis |
2021-46 | Veranstaltungshinweis: online-Konferenz: Global Lake Marathon 2021 |
2021-45 | BBN-Positionen: Ein Alarmruf zur Stärkung der Naturschutz- und Umweltverwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen // Problemstellungen und Erwartungen des professionellen Naturschutzes |
2021-44 | Politische Online-Diskussion: "Weniger Pestizide in der Landwirtschaft - wie kommen wir dahin?" |
2021-43 | Ausschreibung Wolfgang-Erz-Förderpreis |
2021-42 | Curricula zur "Qualifizierung und Zertifizierung von Artenkennerinnen und Artenkennern" |
2021-41 | Hinweis auf Publikation |
2021-40 | Ausschreibung "Mercator Kolleg für internationale Aufgaben 2022/23" |
2021-39 | Abschlussbericht zum F&E-Vorhaben „Ökologische Typisierung der aquatischen Makrofauna und Flora Deutschlands" |
2021-38 | Bundesverdienstkreuz für Prof. Klaus Werk |
2021-37 | Fachtagung: Natur in der Stadt: neu digital, 06. Oktober 2021 |
2021-36 | Neuer Prioritärer Aktionsrahmen (PAF) für Natura 2000 |
2021-35 | GAP-Gesetze für Deutschland final |
2021-34 | Broschüre „Naturschutz mit der Kettensäge“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftsplanung |
2021-33 | Welt-Rangertag, 31.07./auch in Deutschland Arbeit für Ranger*innen gefährlicher |
2021-32 | Neue Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) |
2021-31 | Mediathek des 35. DNT 2021 jetzt online |
2021-30 | DWA-Vermittlungsplattform für Hilfsgüter für die Wasserwirtschaft |
2021-29 | kostenfrei in Niedersachsen: Amtliche Orthophotos (Luftbilder), 3D-Gebäudemodelle und ein Landschaftsmodell |
2021-28 | Ausschreibungen F+E-Vorhaben zu Fledermäusen und Windenergie sowie zu zukünftigen Solar-Anlagen |
2021-27 | Einladung zur Fachtagung: Natur in der Stadt, 06. Oktober 2021, Augsburg |
2021-26 | Naturschutzorganisationen fordern: Stop the loss – eine ambitionierte Naturschutzpolitik ist überfällig |
2021-25 | Neufassung des BauGB, Baulandmobilisierungsgesetz |
2021-24 | Veranstaltungsankündigung: Anwenderpräsentation: XPlanung in der Landschaftsplanung (online) |
2021-23 | BBN-Forderungen zur nächsten Legislaturperiode |
2021-22 | 35. Deutscher Naturschutztag: digitales Format erfolgreich! |
2021-21 | 23 Umweltorganisationen fordern: Bundesregierung muss endlich ambitionierte Moorschutzstrategie verabschieden |
2021-20 | Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts |
2021-19 | Teilnahmestipendium für junge Leute bis 27 für den Deutschen Naturschutztag aus Wiesbaden |
2021-18 | Fortbildung zum Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in, Regierung Oberfranken |
2021-17 | Save the date: 5. Bundesfachtagung Naturschutzrecht, 23./24. September 2021 |
2021-16 | 2. Symposium „Moose und Flechten“ der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropas (BLAM) e. V. |
2021-15 | UBA: Publikation: Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland |
2021-14 | Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Weiterentwicklung 2021 |
2021-13 | 35. Deutscher Naturschutztag: 31.5. - 2.6.2021, Hybrid - Jetzt anmelden! |
2021-12 | Workshop "Quo vadis, eDNA-Monitoring?" |
2021-11 | 33 % Rückgang bei brit. Nachtfaltern in 50 Jahren |
2021-10 | Veranstaltungsankündigung: Digitale Abschlussveranstaltung im Projekt "Biotopverbund Grasland" |
2021-09 | Leitfaden: „Gebietsheimische Ansaaten und Bepflanzungen in der freien Natur entsprechend Anforderung des Bundesnaturschutzgesetzes" |
2021-08 | Mitteilung BMU zur Klage der EU-Kommission |
2021-07 | Aktuelle BBN-Stellungnahmen: (5. VO zur Änderung der Pflanzenschutz -AnwendungsVO & Stn zur Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz) |
2021-06 | Überprüfung der Zielwerte des Indikators „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ – fachliche Grundlagen zur Entwicklung der Landschaftsqualität |
2021-05 | Ausarbeitung Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages: "Auswirkungen aktueller Vorgaben auf den Grünlanderhalt" |
2021-04 | Publikation Natur und Landschaft: Schwerpunktthema Luchs und Wolf |
2021-03 | 1. Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete |
2021-02 | Start der Autobahn GmbH zum 01.01.2021 |
2021-01 | KennArt: Online-Umfrage zum Thema Artenkenntnis |
2020 | |
2020-51 | Schreiben zum GAP-Trilog |
2020-50 | Bodenschutz |
2020-49 | Publikation des KNE: „Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild" |
2020-48 | Mitwirkungsmöglichkeiten am Programm der EU-Kommission |
2020-47 | Publikation: "Praxisleitfaden BlütenMeer 2020. Blumenwiesen und Heiden entwickeln." |
2020-46 | Rote Liste-Daten neu zum Download Arten-Suchmaschine für die schnelle Suche |
2020-45 | Online-Live-Seminar: "Unser Wald im Stress! - Handlungsbedarf und Lösungsansätze" |
2020-44 | Terminänderungen: BBN-Frühjahrsexkursion und Gründung BBN-Arbeitskreis „Waldentwicklung und Naturschutz im Wald“ |
2020-43 | BBN-Stellungnahme zur "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Dialogfassung" |
2020-42 | Umfrage an Artenkennende/Naturbeobachtende |
2020-41 | Forderungen der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal |
2020-40 | BBN-Stellungnahme zum Konzeptentwurf für das "Nationale Monitoringszentrum zur Biodiversität" |
2020-39 | Ergänzung: BBN-Stellungnahme zum Entwurf Insektenschutzgesetz |
2020-38 | Einladung zum Online-Seminar: "Unser Wald im Stress! - Handlungsbedarf und Lösungsansätze" |
2020-37 | BBN-Stellungnahme zum Entwurf Insektenschutzgesetz |
2020-36 | Publikation "Schätze der Region: Bedeutsame Landschaften der Region FrankfurtRheinMain" |
2020-35 | Stellungnahme der Verbände-Plattform zur Agrarministerkonferenz, September 2020 |
2020-34 | Online-Kolloquium: Naturverträgliche Windenergienutzung durch smarte Technologien, 03. – 04. November 2020 |
2020-33 | Programm: Spezieller Arbeitskreis im BBN "Naturschutzverwaltungen der Städte/StadtNatur" |
2020-32 | Programm: Binger Waldsymposium, 07.10.2020: "Waldökosysteme im Klimawandel - Fit für die Zukunft!?" Fachveranstaltung mit (Live-)Stream ins Internet |
2020-31 | Stellungnahme zur Ackerbaustrategie 2035 |
2020-30 | Endlagersuche: Einladung zum Auftakt der Fachkonferenz Teilgebiete am 17./18.10.2020 |
2020-29 | BMEL Diskussionsbeteiligung "Ackerbaustrategie 2035" |
2020-28 | Schleswig-Holstein: Neues Programm zum "Biologischen Klimaschutz" |
2020-27 | Veröffentlichung der "Naturbewusstseinsstudie 2019" |
2020-26 | Seminar: "Wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Anforderungen bei Fließgewässerrenaturierungen" |
2020-25 | Verbändeanhörung Investitionsbeschleunigungsgesetz |
2020-24 | Mitarbeit von MooskundlerInnen erwünscht: neues Portal "Moose Deutschlands" |
2020-23 | Artikel: "Vergiftete Hinterlassenschaften: Die Chemie in der Umwelt bedroht die Artenvielfalt selbst im Mist" |
2020-22 | Veröffentlichung: Helophytenbestimmungsschlüssel als LANUV Arbeitsbl. Nr. 48 |
2020-21 | Publikation "Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen" des DWA und BBN |
2020-20 | Veranstaltungshinweis: Save the Date: Binger Waldsymposium |
2020-19 | BBN-Memorandum für einen zukunftsfähigen Naturschutz aus der Perspektive der Berufspraxis |
2020-18 | Online neue BBN-Mitteilungen 2020 |
2020-17 | Aktualisierte Leitfäden der EU zu Natura 2000 |
2020-16 | Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland |
2020-15 | Projekt: Online-Befragung Gartenarbeit während COVID-19, TU Berlin |
2020-14 | Online-Befragung zu Landschaftsbildern |
2020-13 | Botaniker gesucht für Sammlung von Pflanzenproben in ganz Deutschland |
2020-12 | Informationen zum Thema Insektennisthilfen |
2020-11 | Faktenpapier zur automatisierten Detektion und ereignisbezogenen Abschaltung zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlage des KNE |
2020-10 | ACHTUNG: NEUER TERMIN!!! 35. Deutscher Naturschutztag (DNT) in Wiesbaden |
2020-09 | Bundeswettbewerb "Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt" |
2020-08 | Vorankündigung "Qualifizierungsreihe für Feldbotanik", Mai-September 2020, Hessen |
2020-07 | Veranstaltungshinweis: Seminar "Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie", 11. März 2020, Friedberg |
2020-06 | Vorschläge für die Verleihung der Conwentz-Medaille 2020 |
2020-05 | Referendariats- und Anwärterausbildung - Schreiben des BBN an die Bundesländer |
2020-04 | Einladung neuer AK Stadt UNB / StadtNatur |
2020-03 | Einladung 5. Sitzung BBN-AK "Aufgabenwahrnehmung i. d. Naturschutzverwaltung", 10. März 2020 in Mainz |
2020-02 | Entwurf der EU-BioDiv-Strategie 2030, Feedback period noch bis 20.1.2020 |
2020-01 | FlussFilmFestival in Düsseldorf und München |
2019 ca. 40 BBN-Infomailings | Details: wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle |
2018 ca. 40 BBN-Infomailings | Details: wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle |
2017 68 Mailings inklusive Hinweise auf Stellenanzeigen | |
2017-68 | Reminder: Treffen des AK Natura2000, Arten und Biotopschutz, Schutzgebietsbetreuung |
2017-67 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-66 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-65 | Hinweis auf Konferenz "Ressourcen im globalen Kontext" , 24./25.10.17 in Freiberg/Sachsen |
2017-64 | Einladung des BBN-AK Natura2000, Arten und Biotopschutz, Schutzgebietsbetreuung |
2017-63 | Reminder: 29.9.2017, Jubiläumsfeier "70 Jahre BBN" auf Schloss Burg |
2017-62 | Einladung BBN-Workshop "Aufgabenwahrnehmung in der Naturschutzverwaltung", 20.10.17, Leipzig |
2017-61 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-60 | Einladung zur Sitzung des AK Natura2000, Arten und Biotopschutz, Schutzgebietsbetreuung |
2017-59 | Einladung zur Jubiläumsfeier 70 Jahre BBN am 29.9.2017 auf Schloss Burg |
2017-58 | 3. Bundesfachtagung Naturschutzrecht "Naturschutzrecht und Städtebaurecht", 21./22.09.2017, Kassel |
2017-57 | Fachtagung "Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz - Chancen und Risiken der Umsetzung",Bingen TestBBN-Info-57: Fachtagung "Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz - Chancen und Risiken |
2017-56 | Save the Date: 20.10.17, Leipzig, BBN-Workshop "Aufgabenwahrnehmung in der Naturschutzverwaltung" |
2017-55 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-54 | Einladung zur Jubiläumsfeier 70 Jahre BBN am 29.9.2017 auf Schloss Burg |
2017-53 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-52 | Save the date: WRRL-Verbändeforum "Zukunft unserer Gewässer - ökologisch intakt und Raum für Erholung", 10./11.11.201 |
2017-51 | Das KNE vermittelt ab sofort spezialisierte Mediatoren – Konfliktklärung in der Energiewende wird gestärkt |
2017-50 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-49 | Internationaler Workshop: Improving our knowledge on bird migration over the sea, 28./29.08.2017, Hamburg |
2017-48 | Save the Date: Festveranstaltung 70 Jahre BBN, 29.9.2017 |
2017-47 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-46 | Seminar "Artenschutz in der Stadt - Umsetzung von mehr StadtNatur" am 28.9.2017 |
2017-45 | Einladung zur 3. Bundesfachtagung Naturschutzrecht "Naturschutzrecht und Städtebaurecht", 21./22.09.2017, Kassel |
2017-44 | Verkehrsausschuss stimmt Infrastrukturgesellschaft zu |
2017-43 | neues Heft der BBN-Mitteilungen erschienen |
2017-42 | Umweltrat fordert Konsequenzen aus dem nationalen Stickstoffbericht |
2017-41 | Neu erschienen: „Grünbrücken und Faunatunnel – Anforderungen an Querungshilfen“ |
2017-40 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-39 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-38 | Anhörung zur BNatSchG-Novelle im Umweltausschuss |
2017-37 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-36 | Veranstaltungshinweis: Zukunft Naturschutz - Umsetzung durch bessere Finanzierung voranbringen! |
2017-35 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-34 | Veranstaltungshinweis: Internationales Leipziger Auenökologiesymposium |
2017-33 | Einladung Fachtagung: Natur in der Stadt am 30. Mai in Leipzig |
2017-32 | EU Action Plan zu den Naturschutzrichtlinien veröffentlicht |
2017-31 | BBN lehnt Etablierung einer Infrastrukturgesellschaft Verkehr ab |
2017-30 | Schmidt lehnt Umschichtung von Agrarfördergeldern ab |
2017-29 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-28 | Breite Verbände-Plattform übergibt Positionspapier für eine neue Ausrichtung der EU-Agrarpolitik an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks |
2017-27 | Einladung zur 3. Bundesfachtagung Naturschutzrecht "Naturschutzrecht und Städtebaurecht", 21./22.09.2017, Kassel |
2017-26 | Fortbildung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger |
2017-25 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-24 | Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz“ am 03. April 2017 in Berlin |
2017-23 | Einladung Fachtagung: Natur in der Stadt am 30. Mai in Leipzig |
2017-22 | Stellenangebot des KNE |
2017-21 | Ausschreibung Professur "Naturschutz" im Bachelor- und Masterstudiengang "Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt in Bernburg |
2017-20 | Einladung Tagung: Jubiläumsveranstaltung "40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz" am 3. April, Berlin |
2017-19 | Petitionsaufruf 5 %-Ziel in Thüringen |
2017-18 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-17 | Entwurf zur Änderung des BNatschG von Kabinett beschlossen |
2017-16 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-15 | Save the date: Festveranstaltung "40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz", 3. April 2017, Berlin |
2017-14 | Stellungnahme zur Novellierung des BauGB |
2017-13 | Einladung zur Fachtagung Landschaftsplanung im Prozess und Dialog, Erfurt, 27.03.-29.03.2017 |
2017-12 | Stellungnahme zur Durchführung der Verordnung über invasive gebietsfremde Arten |
2017-11 | Fachtagung „Ecosystem Services und Städte – neue Grundlagen und Anforderungen?“ |
2017-10 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-9 | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. fordert die Agrarwende |
2017-8 | Hinweis auf Stellenanzeigen |
2017-7 | Stellungnahme zur Novelle des UVPG und der BImSchV |
2017-6 | Hinweis auf Publikation von Greenpeace zur Ökologisierung der Landwirtschaft |
2017-5 | Einladung zur Sitzung des BBN-Arbeitskreises "Natura 2000/Arten- und Biotopschutz/Schutzgebietsbetreuung" mit Semin |
2017-4 | Insektensterben: offener Brief an MP Kretschmann und die Minister Untersteller und Hauk |
2017-3 | Aktuelle Stellenanzeigen |
2017-2 | Hinweis auf Ausschreibung der Professur für Tierökologie an der Hochschule Osnabrück |
2017-1 | Hinweis auf Stellenanzeigen |