Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V.
Sie sind hier: Organisation / Arbeitskreise / Erneuerbare Energien + Naturschutz / Windenergie / Neuerscheinungen

Kontakt

Paul-Bastian Nagel

pb.nagel@bbn-online.de

Aktuelle Neuerscheinungen (ab 2013)

In dieser Rubrik wird auf ausgewählte aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Windenergie und Naturschutz hingewiesen (in Reihenfolge der Einstellung). Die Liste ist nicht abschließend. Hinweise und Informationen können Sie an pb.nagel@bbn-online.de richten.

 

Hötker, H., Krone, O. & Nehls, G. (2013): Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Schlussbericht für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Michael-Otto-Institut im NABU, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung,BioConsult H, Bergenhusen, Berlin, Husum. Online unter: http://www.nabu.de/downloads/Endbericht-Greifvogelprojekt.pdf (abgerufen am 10.11.2014)

In dem Bericht werden die wesentlichen Ergebnisse eines umfangreichen Projektes zur Untersuchung der negativen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf drei ausgewählte Greifvögelarten (Rotmilan, Wiesenweihe und Seeadler) vorgestellt. Die Datenerhebungen wurden in fünf Bundesländern in Zusammenarbeit von sechs Institutionen durchgeführt.

 

Lehnert LS, Kramer-Schadt S, Schönborn S, Lindecke O, Niermann I, Voigt, CC (2014) Wind Farm Facilities in Germany Kill Noctule Bats from Near and Far. PLoS ONE 9(8): e103106. doi:10.1371/journal.pone.0103106. Online unter: http://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0103106&representation=PDF (abgerufen am 13.11.2014)

In dem Artikel werden Ergebnisse einer Untersuchung zur Herkunft getöteter Abendsegler an Windenergieanlagen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass ca. 3/4 der getöteten Fledermäuse aus lokalen Beständen stammen und etwa 1/4 der Abendsegler auch aus entfernten Gebieten aus dem osteuropäischem Raum stammen.

 

Richarz, K. (2014): Energiewende und Naturschutz. Windenergie im Lebensraum Wald. Hrsg. Deutsche Wildtierstiftung, 70 S. Online unter: http://www.naturwende.de/wp-content/uploads/2014/11/Windenergie-Im-Wald-Deutsche-Wildtier-Stiftung.pdf(abgerufen am 10.11.2014)

Das Positonspapier der Deutschen Wildtierstiftung beschreibt das Gefährdungspotenzial windkraftsensibler waldgebundener Arten (v.a. aus den Risikogruppen Vögel/Fledermäuse) durch den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) im Wald und formuliert hierzu Empehlungen für die Planung und Zulassung.

 

NLT (2014): Naturschutz und Windenergie. Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei Standortplanung und Zulassung von Windenergieanlagen. Online unter: http://www.nlt.de/pics/medien/1_1414133175/2014_10_01_Arbeitshilfe_Naturschutz_und_Windenergie__5__Auflage__Stand_Oktober_2014_Arbeitshilfe.pdf(abgerufen am 10.11.2014)

Die Empfehlungen des Niedersächsischen Landkreistages für eine landesweit einheitliche Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim weiteren Ausbau der Windenergie in Niedersachsen berücksichtigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, fachliche Konventionen des Vogelschutzes sowie die aktuelle Rechtsprechung.

 

MUGV (2014): Leitfaden des Landes Brandenburg für Planung, Genehmigung und Betrieb von Windkraftanlagen im Wald. Online unter: http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/lf_wka_wald.pdf(abgerufen am 10.11.2014)

Der  Leitfaden enthält Empfehlungen und Informationen für alle mit der Planung, Genehmigung, Errichtung und dem Betrieb von WKA im Wald befassten Verantwortungsträger in Verwaltung und Wirtschaft. Außerdem bietet er Informationen für interessierte Bürger und politisch Verantwortliche.

 

Lindeiner, A. v. (2014): Windkraft und Vogelschutz. ANLiegen Natur 36(1), 2014: 39–46. Online Unter: http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36107lindeiner_2014_windkraft_und_vogelschutz.pdf(abgerufen am 10.11.2014)

Im nachstehenden Artikel werden die Grundlagen für die Bewertung des Kollisionsrisikos sowie die aktuell geführte Diskussion um das Thema Windkraft und Vogelschutz aufbereitet. Abschließend werden Rahmenbedingungen erörtert, die als Grundvoraussetzungen für eine Akzeptanz von WKA durch den Naturschutz, aber auch durch die Bevölkerung anzusehen sind.

 

BBSR (2014): Windenergieanlagen und Raumordnungsgebiete. Online unter: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2014/DL_01_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=3(abgerufen am 10.11.2014)

Der Beitrag richtet den Blick auf den Bestand von Raumordnungsgebieten für Windkraftnutzung in Regionalplänen, die Dichte der Bebauung und die jeweils installierte Leistung. Grundlagen der Untersuchung sind der im BBSR geführte Raumordnungsplan-Monitor, welcher Vektordaten von Raumordnungsgebieten in verbindlichen Regionalplänen enthält, sowie eine vom BBSR aufgebaute standortscharfe Windanlagen-Datenbank. Hierdurch

 

Nagel, P.-B., Schwarz, T. & Köppel, J. (2014): Ausbau der Windenergie -Anforderungen aus der Rechtsprechung und fachlichen Vorgaben für die planerische Steuerung. Umwelt- und Planungsrecht, 10 : 371–382

Im Artikel werden die verschiedenen Steuerungsansätze aufgrund länderspezifischer Regelungen, Erlasse und Hinweise sowie der Einfluss der konkretisierenden Rechtsprechung dargestellt und deren Bedeutung für die Planung beleuchtet. Dabei wird aufgezeigt, in welchen Regelungsbereichen trotz, oder gerade wegen der vielfältigen Vorgaben Planungsunsicherheiten herrschen.

 

MKULNV & LANUV (2013): Leitfaden zur Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen. Online unter: https://www.umwelt.nrw.de/naturschutz/pdf/13_11_12_nrw_leitfaden_arten_habitatschutz.pdf(abgerufen am 10.11.2014)

Der Leitfaden befasst sich im Schwerpunkt mit den Anforderungen des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von WEA in Nordrhein-Westfalen. Dabei liegt der Fokus auf den spezifischen, betriebsbedingten Auswirkungen von WEA. Der Leitfaden bietet den an Windenergie-Planungen Beteiligten einen gemeinsamen Rahmen für die Durchführung von Artenschutzprüfungen, FFH-Verträglichkeitsprüfungen, Bestandserfassungen, die Erarbeitung von Maßnahmenkonzepten und das Monitoring.

 

Agatz, M. (2013): Windenergie Handbuch. http://windenergie-handbuch.de/wp/wp-content/uploads/2014/01/Windenergie-Handbuch-2013.pdf#

Das  Handbuch ist ein Grundlagenwerk für die Planung und Genehmigung von Windenergie und bietet Informationen für alle mit der Planung, Genehmigung, Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen befassten Akteure.