Nationalparkamt Kellerwald-Edersee
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Das Nationalparkamt Kellerwald-Edersee in Bad Wildungen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte und engagierte Persönlichkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Fachrichtung Landschaftsplanung in Vollzeit.
Die Vollzeitstelle ist mit der Entgeltgruppe 13 des TV-Hessen bewertet und in der Abteilung III „Naturschutz, Forschung und Planung“ angesiedelt.
Aufgaben:
Koordination von Fachplanungen des Nationalparks: Nationalparkplan, Wegeplan, FFH- und Welterbe-Managementpläne
Planung, Begleitung und Umsetzung von Biotopentwicklungs-/ Renaturierungs- und Verbundprojekten einschließlich Vorbereitung und Betreuung von Biotop- und Landnutzungskartierungen
Ausarbeitung von Stellungnahmen des Nationalparks als TöB zu Vorhaben und Planungen Dritter außerhalb des Schutzgebietes (FNP, BLP, Vorhaben zu Straßenbau, Versorgungseinrichtungen, Windkraft o.ä.)
Koordination und Begleitung von Beteiligungsverfahren (TÖB-Verfahren)
Bearbeitung von Fach- und Rechtsfragen gemäß NLP-VO sowie nach HeNatschG, BNatschG, HAGBNatschG, FFH-/ Vogelschutz-Richtlinie/ Natura2000-VO oder sonstiger naturschutz-, bau- und wasserrechtlicher Verfahren, Eingriffs Ausgleichs-Regelung/ Hess. Kompensations Verordnung
Vertretung des Planungsbereichs des Nationalparks in entsprechenden Gremien bzw. Institutionen u. a. in seiner Funktion als untere Naturschutzbehörde
Ausschreibung, Vergabe und Begleitung von Dienstleistungsaufträgen insb. im Bereich Planung und Forschung
Voraussetzungen:
Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom, erste Staatsprüfung) der Planungs-, Umwelt- und/oder Naturwissenschaften, z. B. Landespflege/ Landschaftsplanung/ Umweltplanung/ Biologie/ Forst- oder Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Planung, Projektsteuerung und Verwaltung ist von Vorteil
Sehr gute Kenntnisse ökologischer Zusammenhänge und naturschutzfachlicher Grundlagen sowie aktueller umwelt- und naturschutzpolitischer Themen
Gute Kenntnisse relevanter Rechtsgrundlagen, insbesondere im Naturschutz- und Planungsrecht Land/Bund/EU
Kenntnisse in Biotopansprache und Vegetationskunde sowie grundlegende botanische und zoologische Artenkenntnisse
Gute EDV-Kenntnisse einschl. sicherer Anwendung von Standardprogrammen wie MS Windows und MS Office
Kenntnisse und Anwendungserfahrung in Geoinformationssystemen (z. B. Arc-GIS, QGIS) und Datenbanken
Bewerbungsfrist: 31.08.2022